Der InfodienstPlus der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen
Liebe Freundinnen und Freunde der AG Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Ev. Kirche von Westfalen,
vor den Herbstferien erhalten Sie den dritten Newsletter der AG Eine Welt Gruppen in diesem Jahr.
Wir laden Sie besonders herzlich zu unserer Jahrestagung vom 9.-11.01.2026 in Münster ein, unter dem Titel „Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden – Zivilgesellschaft in autoritären Zeiten“.
Informationen und Anmeldung hier
Wir freuen uns, wenn Sie anderen Interessierten den Hinweis auf die Jahrestagung 2026 und diesen Infodienst weiterleiten. Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Katja Breyer und Mariya Sharko
BERICHT
Ökumenischer Schöpfungstag: Tierwohl und Tierethikt“
Das Zusammenleben von Menschen und Tieren stand beim diesjährigen Ökumenischen Tag der Schöpfung im Mittelpunkt. Die zentrale Eröffnungsfeier der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland fand erstmals in Nordrhein-Westfalen statt. Die gastgebende ACK-NRW hatte dazu auf das Gelände des Landwirtschaftszentrums „Haus Düsse“, Bad Sassendorf, der Landwirtschaftskammer NRW eingeladen.
Der diesjährige Schöpfungstag (5. September) rückte den biblischen Psalm „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Ps 36,7) in den Mittelpunkt. Es wurde daran erinnert, dass Gott nicht nur die Menschen, sondern alle seine Geschöpfe im Blick hat. Ein Gottesdienst sowie geistliche und programmatische Impulse eröffneten den Dialog über die Rolle der Kirchen als Bewahrerin und Fürsprecherin der Schöpfung. Weitere Informationen: hier
Die ACK hat Materialien zum „Tag der Schöpfung“ veröffentlicht. Dieser steht unter dem Leitsatz „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“. Die Materialien finden sich hier.
AKTIONEN
„Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ – Verbundenheit mit Myanmar
Am Weltmissionssonntag 2025 (26. Oktober) lädt missio Aachen unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ die Gemeinden weltweit ein, die Verbundenheit in der einen Weltkirche sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr Myanmar, ein Land, das von Konflikten und Naturkatastrophen erschüttert ist, in dem Christinnen und Christen jedoch ein starkes Zeichen der Hoffnung setzen. Die Kollekte des Weltmissionssonntags ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit: Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die Menschen in existenzieller Not begleiten, Bildung ermöglichen und pastorale Arbeit fördern. So tragen Sie dazu bei, dass Kirche dort, wo sie dringend gebraucht wird, ein Ort der Hoffnung und Zuversicht bleibt.
50 Jahre Oikocredit – Verantwortung übernehmen durch ethische Geldanlage
Seit 50 Jahren verbindet die internationale Genossenschaft Oikocredit Entwicklungsfinanzierung mit nachhaltiger Geldanlage. Gegründet wurde Oikocredit 1975 auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen – als Alternative zu Investitionen, die in Rüstung oder unterdrückende Regime flossen. Heute beteiligen sich mehr als 46.000 Anlegerinnen und Anleger weltweit – darunter viele Privatpersonen, Kirchen und Institutionen. Gemeinsam unterstützen sie Projekte, die soziale Gerechtigkeit fördern, ökologische Nachhaltigkeit stärken und die Lebensbedingungen von Menschen im Globalen Süden verbessern.
Im Jubiläumsjahr lädt Oikocredit zu vielfältigen Veranstaltungen ein, darunter ein Festgottesdienst am 21. September in der Jakobi-Kirchengemeinde in Rheine. Gemeinden sind eingeladen, das Jubiläum aufzugreifen – sei es durch thematische Gottesdienste, Beiträge im Gemeindebrief oder durch die Auseinandersetzung mit der Frage, wie kirchliche Finanzen verantwortungsvoll und solidarisch eingesetzt werden können.
Weitere Informationen und Materialien zum Jubiläum finden sich hier: www.oikocredit.org
Die Orangen-Aktion startet wieder
Auch in diesem Winter laden wir wieder herzlich zur Teilnahme an der Orangen-Aktion „Süß statt bitter“ ein. Mit dem Kauf fairer Orangen aus Kalabrien unterstützen wir menschenwürdige Arbeitsbedingungen, solidarischen Handel und den Einsatz gegen Ausbeutung in der europäischen Landwirtschaft. Die Aktion verbindet Genuss mit sozialem Engagement.
Weitere Informationen finden Sie unter www.faire-orangen.de.
Die Handy-Aktion NRW ruft zu neuer Sammelaktion auf
Auf der Suche nach einer Lösung der Akku-Transport-Problematik bei der Sammelaktion für gebrauchte und kaputte Mobiltelefone sind wir auf das kleine Recycling-Unternehmen JuRec-IT aus Rheinland-Pfalz gestoßen. Mit dem Sammelsystem Freddy Datenfresser des pfälzischen Inklusions-Unternehmens sammeln wir nun wieder alte Handys mit und ohne Akku.
Machen Sie mit – als Sammelzentrum oder Sammelstelle
1. Sammelzentren: Werden Sie ein Sammelzentrum. Dies sind wenn möglich zentral gelegene und öffentlich zugängliche Orte wie Kreiskirchenämter, Faire Jugendhäuser, Rathäuser, Bibliotheken usw. Bei ihnen wird eine größere gefahrgutkonforme Freddy-Alu-Sammelbox (70x60x105 cm) aufgestellt. Dort können gebrauchte oder kaputte Mobiltelefone mit und ohne Akkus sowie Tablets eingelegt werden. Ist die Freddy-Alu-Sammelbox voll, wird sie von JuRec-IT abgeholt und durch eine neue Box ersetzt.
2. Sammelstellen: Machen Sie mit als Sammelstelle, z. B. als Schule, Kindertagesstätte, (Welt-)-Laden, Kirchengemeinde, Repair-Café, Arztpraxis oder Firma. Sie können Papp-Sammelboxen (38x25x37cm) bei sich vor Ort aufstellen. Diese Boxen bestellen Sie bei „Freddy-Datenfresser“. Wenn ein Standort mit einer Freddy-Alu-Sammelbox (= Sammelzentrum) in der Nähe ist, können die gesammelten Handys dort entleert werden. Wenn kein Sammelzentrum in der Nähe ist, kümmert sich „Freddy Datenfresser“ um die Abholung.
Sie möchten mitmachen? Registrieren Sie sich als Sammelzentrum oder Sammelstelle – über die Handy-Aktion NRW: HandyAktion-NRW – Freddy
Alle Infos: www.handyaktion-nrw.de
Kraft zum Leben schöpfen – die 67. Aktion von Brot für die Welt
Wasser ist lebensnotwendig − so grundlegend wie unser tägliches Brot. Jeder Mensch auf dieser Welt braucht es zum Überleben. Und doch fehlt über zwei Milliarden Menschen der Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dabei ist dieser Zugang seit 2010 als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. Ohne Wasser gibt es kein Recht auf Leben, keine Gesundheit, keine Nahrung. Solange Wasser fehlt, bleiben Menschenrechte ein leeres Versprechen. Der Klimawandel verschärft die Wasserkrise.
Brot für die Welt stellt Wasser, Klimagerechtigkeit und Ernährungssicherung in den Mittelpunkt der 67. Spendenaktion, die am 1. Advent beginnt.
Informationen und Materialien
Freiwilligendienst – Jetzt für 2026 bewerben
mit dem Bistum Münster
Das Bistum Münster entsendet jedes Jahr über das Programm „weltwärts“ 25 junge Menschen zwischen 18-28 Jahren für einen einjährigen Freiwilligendienst nach Uganda, Ruanda, Tansania, Namibia, Südafrika, Ghana, Mexiko und die Dominikanische Republik.
Bis zum 15.10.25 gibt es noch die Möglichkeit sich unter www.ms-freiwillig.de für eine Ausreise im Sommer 2026 zu bewerben. Das Bistum freut sich über Interessierte, die Freude daran haben sich und andere nochmal ganz neu kennenzulernen, während eines Freiwilligendienstes Perspektiven zu wechseln und ein Verständnis von unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbedingungen zu entwickeln.
mit der Vereinten Evangelischen Mission
Ab sofort können sich junge Erwachsene (18 – 28 Jahre) um einen Freiwilligendienst in 2026 bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) bewerben – meist in einem afrikanischen oder asiatischen Land, aber auch in der Evangelischen Kirche am Rio de la Plata in Argentinien. In dem südamerikanischen Land arbeiten die Freiwilligen in sozialdiakonischen Projekten mit, lernen den Alltag vor Ort kennen und sammeln so wertvolle interkulturelle Erfahrungen. Der Einsatz dauert ein Jahr und beginnt im August/September 2026. Bewerbungsfrist ist der 31. 10.25. Weitere Infos
MATERIALIEN
Koloniale Spuren – Mehr als nur Geschichte
In der Reihe „Lernen & Handeln“ hat misereor ein Material „Koloniale Spuren“ veröffentlicht. Sie wirken bis heute fort: in Sprache, Bildern, Machtverhältnissen und globalen Ungleichheiten. Sie prägen unser Denken, unsere Institutionen – auch unsere Schulen. Sich mit diesen Spuren zu beschäftigen, ist alles andere als einfach. Es kann irritieren, verunsichern, schmerzen. Und
doch liegt genau darin eine Chance: die Chance, unser Zusammenleben gerechter zu gestalten. Zum Download
„Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ – Adveniat Material zur Weihnachtsaktion 2025
Unter dem Motto „Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat in diesem Jahr die Indigenen ins Zentrum der bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche. Die Indigenen im Amazonasgebiet zeigen uns, wie ein achtsamer Umgang mit der Natur zum Erhalt der Schöpfung aussieht. Wie wichtig das ist, darauf hat der verstorbene Papst Franziskus in seinem Schreiben Querida Amazonia (Geliebtes Amazonien) hingewiesen: „Das Gleichgewicht des Planeten hängt auch von der Gesundheit Amazoniens ab … Die Interessen weniger mächtiger Unternehmen dürften nicht über das Wohl Amazoniens und der gesamten Menschheit gestellt werden.“ Mehr Informationen
Interreligiöser Kalender „Miteinander 2026“ erschienen
Der Interreligiöse Kalender „Miteinander 2026“ bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Feste und Gedenktage der großen Religionen. Er unterstützt Gemeinden, Schulen, Eine-Welt-Gruppen und interkulturelle Initiativen dabei, Veranstaltungen bewusst zu planen, religiöse Vielfalt sichtbar zu machen und den Dialog zwischen den Religionen zu fördern.
Neben den christlichen Festzeiten sind jüdische, muslimische, hinduistische, buddhistische und weitere religiöse Feier- und Gedenktage aufgeführt. Kurze Hintergrundinformationen laden dazu ein, die Bedeutung dieser Feste besser zu verstehen und Brücken zwischen den Religionen zu schlagen.
Der Kalender ist damit ein praktisches Werkzeug für die gelebte Eine-Welt-Arbeit vor Ort – er hilft, Respekt und gegenseitiges Verständnis im Alltag zu stärken.
Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: Interreligiöser Kalender „Miteinander 2026“
TERMINE
Einladung zu Jahrestagung 2026 „Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden – Zivilgesellschaft in autoritären Zeiten“
9.-11. Januar 2026 | Franz Hitze Haus, Münster
Die Jahrestagung Entwicklungspolitik 2026 lädt Engagierte aus Eine-Welt-Gruppen ein, sich mit den wachsenden Herausforderungen für Demokratie, Menschenrechte und globale Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Denn Autokratien und Diktaturen breiten sich weltweit aus. In Vorträgen, Workshops und spirituellen Impulsen geht es um Handlungsspielräume, Mut machende Beispiele und solidarische Perspektiven weltweit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Alle Informationen und Anmeldung (bis 10.12.) hier
TERMINE 2025
Filmabend „Midwives“ mit anschließendem Gespräch
7.10.25, 18.15 Uhr | Cinema in Münster
Im Rahmen des Weltmissionssonntags zeigt das Cinema in Münster den Dokumentarfilm „Midwives“, der eindrucksvoll in die Lebenswelt Myanmars eintaucht und den Alltag zweier Hebammen zwischen Konflikt und Hoffnung beleuchtet. Im Anschluss haben die Besucher die Gelegenheit, mit Erzbischof Tin Win über die Themen des Films ins Gespräch zu kommen. Dieser Abend bietet eine besondere Möglichkeit, mehr über die Situation in Myanmar zu erfahren und persönliche Eindrücke zu teilen.
Ausstellung zum Monat der Weltmission
5.10. – 26.10.25 | St. Jakobi-Kirche, Kellerstraße 1, 48653 Coesfeld
Am 5.10. lädt das Bistum Münster zu einer besonderen Matinee ein: Erzbischof Marco Tin Win aus Mandalay berichtet von seiner Arbeit inmitten von Bürgerkrieg, Naturkatastrophen und humanitärer Not – und von seiner Hoffnung, Brücken über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg zu bauen. Musikalisch begleitet wird der Nachmittag von Hein Tint, einem aus Myanmar stammenden Musiker, der traditionelle Klänge mit westlichen Einflüssen verbindet. Zudem eröffnet an diesem Tag die Ausstellung, die mit Bildern und Geschichten Einblick in eine Kirche gibt, die trotz Schmerz und Widerstand von Glauben und Hoffnung getragen ist.
Eröffnung: 5. Oktober, 16 Uhr
Ausstellung „Vielfalt im Garten“ – jetzt entdecken!
10.10-21.11.25 | Diözesanbibliothek in Münster, Überwasserkirchplatz 2, 48143 Münster
Wie können wir unsere Gärten, Balkone und Terrassen zu Oasen für Bienen, Schmetterlinge und Vögel machen? Welche kleinen Veränderungen fördern die Artenvielfalt – und warum sind Schottergärten keine gute Idee? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die nachhaltig produzierte Roll-Up-Ausstellung „Vielfalt im Garten“. Auf 18 reich bebilderten Charts erfahren Sie: welchen Beitrag Gärten zur Artenvielfalt leisten, wie sich naturnahe Gestaltung ganz einfach umsetzen lässt, warum Insekten so wichtig für uns alle sind, und welche Tipps auch auf dem Balkon funktionieren. Farbig hervorgehobene Hinweise bieten konkrete Ideen zum Ausprobieren und zeigen, wie wir schon mit kleinen Schritten Großes für die Natur erreichen können.
Orangen fair gedacht – spielerische Methoden für Kinder
29.10.25, 17-19 Uhr | Online
Passend zur bald startenden Orangen-Aktion lernen Sie/lernt ihr beim nächsten Online-Workshop von fair|rhein praxisnahe Methoden kennen, um Nachhaltigkeit und Fairen Handel anschaulich und altersgerecht zu vermitteln. Neben einigen Hintergrundinfos zu fairen Orangen gibt es konkrete Materialien und Raum für Austausch.
Der Workshop richtet sich an Weltladen-Aktive sowie an Erzieher und Erzieherinnen und Pädagogen und Pädagoginnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Der Weg zur Zertifizierung – Gemeinsam für eine faire Zukunft
05.11.25, 18-19.30 Uhr | Online
Sie möchten Ihre Schule, KITA oder Jugendhaus nachhaltiger und fairer gestalten? Michelle Westermann von fair|rhein zeigt, wie Sie mit einfachen Aktionen und spannenden Projekten Teil der Fairtrade-Bewegung werden können. Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen, Erzieher und alle, die sich für eine faire und nachhaltige Zukunft engagieren wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und Anmeldung hier.
Wie faire Kaffeeproduktion die Menschenrechte stärkt
12.11.25, 19-20.30 Uhr | Online
Für viele ist Kaffee ein täglicher Begleiter. Er hilft uns, in den Tag zu starten und durch den Tag zu kommen, dient als Genussmittel und ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch welche Reise hat unser Kaffee hinter sich, bevor wir ihn trinken? Wer ist daran beteiligt und wer verdient eigentlich wie viel daran? Um all diese Fragen geht es in der Online-Veranstaltung von Brot für die Welt aus der Veranstaltungsreihe „Digital verbunden“ zu Fairem Handel. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wirft Brot für die Welt einen Blick auf unseren Kaffee, zeigen, woran man fair gehandelten Kaffee erkennt, was in unserem Kaffee steckt und warum es einen Unterschied macht, welchen Kaffee wir trinken. Infos und Anmeldung
Ökumenische Konsultation mit Martin Buchholz
22.11.25, 10-17 Uhr | Lindenhof Bielefeld
Vor der Landessynode der Ev. Kirche von Westfalen lädt das Ökumene-Dezernat der Ev. Kirche von Westfalen am Samstag, den 22.11.25 zu einer Ökumenischen Konsultation ein. Wir wollen gemeinsam diskutieren, voneinander lernen, wie Christen und Christinnen, Glaubens- und Religionsgemeinschaften in einer säkularen Welt wirksam werden können und wie dafür ökumenische Zusammenarbeit gestaltet werden kann. Wir freuen uns, dass wir Martin Buchholz – TV-Journalist, Songpoet, Theologe, Grimme-Preisträger – gewinnen konnten mit uns diesen Tag zu gestalten. Informationen: Katja Breyer, katja.breyer@ekvw.de
Kraft zum Leben schöpfen – Einladung zum Gottesdienst zur westfälischen Eröffnung der 67. Aktion von Brot für die Welt
30.11.25, 11.15 Uhr | Ev. Versöhnungskirche, Preins Feld 8, Bochum Höntrop
Kraft zum Leben schöpfen – unter diesem Motto steht die 67. Aktion von Brot für die Welt, die eine gerechte Verteilung der knappen Ressource Wasser fordert. Am 1. Advent lädt das oikos-Institut der Ev. Kirche von Westfalen herzlich zum Eröffnungsgottesdienst in der Ev. Versöhnungskirche Bochum-Höntrop ein. Mit einer Kanzelrede von Prof. Dr. Ulrich Paetzel (Emschergenossenschaft und Lippeverband) und musikalischer Begleitung.
Im Anschluss sind Begegnung und Gespräche bei einem Imbiss möglich. Informationen: Katja Breyer, katja.breyer@ekvw.de