Der InfodienstPlus der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen
Liebe Freundinnen und Freunde der AG Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Ev. Kirche von Westfalen,
mit diesem Newsletter, den InfodienstPlus, möchten wir Sie über Neuigkeiten in diesem Frühjahr informieren.
Wir freuen uns, wenn Sie anderen Interessierten diesen Infodienst weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen auch von Judith Wüllhorst
Katja Breyer
BERICHTE
Jahrestagung der AG Eine Welt Gruppen
Vom 24.-26.1.25 fand unter dem Titel „Macht und Ressourcen umfairteilen“ die Tagung der AG Eine Welt Gruppen statt. Ungefähr 100 Engagierte kamen in das Haus Villigst in Schwerte.
Zum Einstieg formulierte Prof. Markus Wissen die imperiale Lebensweise unseres Alltags. Wir befinden uns hier in einem Zwangsverhältnis, in das wir hineinsozialisiert wurden. Das tägliche Wachstumsmantra ist uns allen sehr präsent. Zugleich wissen wir, dass wir an die planetaren Grenzen kommen, die Externalisierung hat ihr Limit erreicht und die globale Krise ist jetzt auch den Norden. Unübersehbar angekommen. Die bisherigen politischen Lösungsansätze zur Bekämpfung der Krise machen wenig Hoffnung: Wissen sieht hier beispielsweise den Green New Deal der EU als Fortführung des imperialistischen Denkens.
Der theologische Impuls am Samstag wurde von Cordula Ackermann (KAB) gesetzt. Sie erinnerte an den biblischen Schöpfungsbericht, der im babylonischen Exil eine machtvolle Erzählung angesichts der von den Verfassern erlebten Machtlosigkeit ist und schlug einen Bogen zum Propheten Jesaja der „eure Brandopfer“ nicht mehr riechen kann und fordert „lernt, Gutes zu tun! Sucht das Recht! Schreitet ein gegen Unterdrücker!“ Klarer theologischer Impuls zur Weiterarbeit in den Workshops, die sich mit der imperialen Lebensweise, dem Erlassjahr, der Forderung „taxt the rich“, ethischer Geldanlage, dem Fairen Handel, dem Erkennen von rechtem Denken und dem bewussten Umgang mit geretteten Lebensmitteln auseinandersetzten.
Mehr Informationen und Materialien, z. B. aus den Workshops, finden sich hier
Die nächste Jahrestagung findet vom 9.-11. Januar 2026 im Franz Hitze Haus in Münster statt. Bitte jetzt bereits vormerken.
Evangelische Kirchengemeinde Oestrich als „Baumfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet
Am 23. März 2025 wurde die Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Oestrich in einem Gottesdienst als „Baumfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung würdigt das vielfältige Engagement der Gemeinde. Um den Titel zu erhalten, mussten fünf Kriterien erfüllt werden – von der Entscheidung des Presbyteriums zur Teilnahme über Baumpflanzungen und nachhaltiges Wirtschaften bis hin zu Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Eine Aktivität war die Pflanzaktion „Bäume der Hoffnung“ im Jahr 2023.
In der Gemeinde und besonders auch in den Kindertagesstätten zeigt sich das baumfreundliche Engagement ganz praktisch:
- Verwendung von Recyclingpapier für den Gemeindebrief
- Waldtage und Umweltprojekte für Kinder
- Wiederverwendbare Handtuchrollen statt Einwegpapier
- Regionale Obstversorgung und Müllvermeidung durch eigene Trinkflaschen
- Ein gesundes, fleischreduziertes Frühstück als gemeinsames Erlebnis
Mit der Auszeichnung erhält die Gemeinde einen Gutschein zur Unterstützung von Waldprojekten in Äthiopien und Argentinien, wo durch unsere Hilfe zehn neue Bäume gepflanzt werden.
Informationen
Wieder mehr als 100 Tonnen faire Orangen
Auch in dieser Saison wurden mehr als 100 Tonnen faire Orangen aus Süditalien in Nordrhein-Westfalen verkauft und verteilt. Die süßen Früchte, die ohne Ausbeutung geerntet wurden, waren in Kirchengemeinden, Weltläden und Gruppen des solidarischen Konsums erhältlich. www.faire-orangen.de
AKTIONEN
Erlassjahr 2o25 – Turn dept into hope
Die internationale Kampagne „Turn Debt into Hope!“ wendet sich an Regierungen und multilaterale Finanzinstitutionen. Sie fordert, Staatsschuldenkrisen zu beenden, neue Krisen zu verhindern und dafür ein transparentes Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen zu schaffen. Geben auch Sie Ihre Stimme – für Hoffnung statt Schulden und eine fairere internationale Finanzarchitektur! Gemeinsam wird gefordert:
- Schuldenkrise jetzt beenden: Illegitime und untragbare Schulden streichen ohne wirtschaftspolitische Auflagen!
- Ursachen von Schuldenkrisen angehen und globales Finanzsystem gerechter machen: Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellen!
- Nachhaltige und faire Lösungen schaffen: Eine rechtsverbindliche Schuldenrahmenkonvention unter dem Dach der Vereinten Nationen vereinbaren!
Zur Petition und Kampagne: Erlassjahr2025 – Turn Debt into Hope
Zu den Bildungsangeboten von erlassjahr: Link
Keine Energie auf Kosten der Ärmsten! Deutschland darf seinen Energiebedarf nicht auf Kosten der ärmsten Menschen unserer Welt sichern.
Viele afrikanische Länder bieten ideale Bedingungen für Energie aus Sonne und Wind. Trotzdem investiert Deutschland in fossile Projekte auf dem afrikanischen Kontinent. Und das, obwohl sie die Klimakrise weiter anheizen. Der Abbau von Öl, Gas und Kohle haben verheerende Auswirkungen auf die Menschen vor Ort. Von den riesigen Gewinnen der Konzerne bleibt ihnen gar nichts – meist nicht einmal Strom. Und die massiven Investitionen in fossile Brennstoffe blockieren den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Doch Deutschland und andere europäische Länder erhoffen sich, russisches Gas durch afrikanisches zu ersetzen. Und in Zeiten der sich verschärfenden Klimakrise fahren Öl-, Gas- und Kohle-Konzerne Rekordgewinne ein.
Misereor ruft auf, aktiv zu werden, z. B. eine Petition der afrikanischen Zivilgesellschaft zu unterzeichnen. Alle Informationen
Kampagne „The Pickers“ startet: Die Situation von Wanderarbeiter*innen verbessern!
Auf Basis des Films „The Pickers“ wird eine Kampagne gestartet, die zum Ziel hat, die Situation der Arbeiter*innen auf Europas Feldern zu verbessern. Im Rahmen der Kampagne ist vom 2.-8. Juni 2025 ein europaweite Aktionswoche geplant. Gruppen, Privatpersonen sind eingeladen, den Film „The Pickers“ zu zeigen sowie zu Diskussionen und Aktionen einzuladen. Zudem gibt es eine Online-Petition „Für eine gerechte Ernte!“ mit Forderungen an die Politik (Zur Petition).
Die „Meet THE PICKERS-Tour“ – die jetzt mit 3000 fairen Orangen von SOS Rosarno Europa durchquert und für die Aktionswoche im Juni wirbt – wird Ende April auch nach Münster und Köln sein.
Informationen zur Kampagne
MATERIALIEN
„Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“: Das Misereor-Hungertuch 2025/26
Klima, Kriege, Populismus und Spaltung der Gesellschaft: Die zahlreichen Krisen und Veränderungen, die wir weltweit erleben, verstärken und überlagern sich gegenseitig. In ihrer Wucht und Gleichzeitigkeit überfordern sie viele Menschen. Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Welcher Grund trägt uns? „Um Armut zu überwinden, braucht es Zusammenarbeit und strategisches Denken. Aber das reicht nicht. Es braucht mehr als all dies: Es braucht Liebe!“ (Felix Wilfred, Indien) Alle Informationen zum Hungertuch: Das Misereor-Hungertuch zur Fastenzeit 2025
Digitaler Kolonialismus: Buch und Multimedia-Story
Die Digitalisierung verändert nicht nur unsere Art zu kommunizieren und zu konsumieren, sie organisiert auch die Weltwirtschaft neu. Die Regeln dafür machen bislang die großen Tech-Konzerne aus den USA und China, die damit den Globalen Süden ausbeuten wie zu Zeiten des traditionellen Kolonialismus.
Brot für die Welt arbeitet seit vielen Jahren zu dem Thema. Nun ist von Sven Hilbig (Referent bei Brot für die Welt) und Ingo Dachwitz das Buch Digitaler Kolonialismus“ erschienen. Bei Brot für die Welt gibt es eine Infoseite udn Multimedia-Story.
- Buch: „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen.“ Zum Buch
- Infoseite: Digitaler Kolonialismus Faktencheck | Brot für die Welt
- Multimedia-Story: Multimedia Digitaler Kolonialismus | Brot für die Welt
Die Welt ordnet sich neu. Deutschland wird international gebraucht!
Deutschland wird international gebraucht: im Einsatz gegen Hunger und Armut, für die Wahrung der Menschenrechte, Krisenprävention und Klimaschutz. Positionspapier der kirchlichen Werke Brot für die Welt und Misereor zu den Koalitionsverhandlungen 2025, Download
Umsteuern jetzt! Nur internationale Gerechtigkeit schafft soziale Sicherheit – eine Analyse
Wenn es darum geht, wie soziale Sicherheit auch in Ländern des Globalen Südens erreicht werden kann, wird meist auf die Verantwortung nationaler Regierungen geblickt. Vernachlässigt werden negative internationale Einflüsse. Deutschland und andere Länder des Globalen Nordens tragen durch ihre Politik dazu bei, dass Regierungen z. B. in Sri Lanka nicht in der Lage sind, Systeme der sozialen Sicherheit aufzubauen. Es geht um Themen wie Steuergerechtigkeit und Verschuldungsproblematik, Handelspolitik, Patentpolitiken und Fachkräfteabwerbung im Sozialbereich. Die Analyse fragt nach: welche Politiken des Globalen Nordens und insbesondere Deutschlands beeinträchtigen den Ausbau von sozialer Sicherheit im Globalen Süden? Was muss hier in Deutschland verändert werden? Zur Analyse
„Reli fürs Klima“ Klimagerechtigkeit im Religionsunterricht
Das Angebot von „Reli fürs Klima“ richtet sich an die Klassen 5 bis 10. Die Materialien regen an, sich mit Klimaprojekten von unseren Partnerorganisationen weltweit zu befassen, die eigene Verantwortung zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Bildungsarbeit mündet in 1.000 (Schul-)Aktionen rund um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Zum Material
WEITERES
„Vamos e.V. Münster sucht Multiplikator*innen und Honorarkräfte zur Durchführung von Projekttagen!
Vamos verleiht verschiedene Bildungsmaterialien und Ausstellungen an Schulen, Unis und andere Gruppen, mit denen sie Workshops oder Führungen durchführen. Die Zielgruppe sind vor allem Jugendliche ab Jahrgangsstufe 8 (14 Jahre). Bei den Themen handelt es sich um kritischen Konsum allgemein und speziell die Bereiche Ernährung, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und der Schnittblumenindustrie und um Plastik, Erdöl, Müll. Weitere Infos hier
Buche eine geführte Tour auf den Wandeln & Handeln Radrouten von Vamos e.V. Münster quer durchs Münsterland
Für Betriebsausflüge, Ehemaligentreffen oder Schulklassen: Vamos bietet geführte Radtouren für Gruppen von 5 bis ca. 25 Personen an. Begleitet von ein oder zwei Radguides erfährt die Gruppe spannende Hintergrundinfos, testet ihr Wissen und ihre Wahrnehmung, besucht Orte des Wandels mitsamt Führungen und entdeckt den eigenen Handlungsspielraum fürs nachhaltige Engagement im Münsterland und weltweit. Weitere Infos auf der Homepage von Vamos e.V. Die Routenlänge (15-40 km) und die Anzahl der besuchten Orte inkl. Führungen können individuell abgestimmt werden. Die Führungen kosten ab 200€ pro Gruppe – abhängig von der Anzahl der Radguides und der Dauer. Anmeldungen an: info@vamos-muenster.de
TERMINE
Orangen und Hoffnung
05. Mai 2025, 19.00-20.30 Uhr | Weltladen Duisburg, Koloniestraße 92, Duisburg
Marta Bernardini spricht über die Ausbeutung von Migranten in der Landwirtschaft in Süditalien und die Orangen-Aktion.
Eintritt frei
Workshops zur Fairen Woche
7. Mai 2025, 18.00-19.30 Uhr und 21. Mai 2025, 17.00-19.00 Uhr | Online
In den kommenden zwei Jahren steht die Faire Woche unter dem Motto „Vielfalt des Fairen Handels“. Dabei geht es um drei zentrale Aspekte: die biologische Vielfalt, die durch den Einsatz der Fair-Handels-Partner*innen weltweit geschützt und gefördert wird, die Vielfalt der Menschen hinter unseren Produkten und die Vielfalt des Engagements, das den Fairen Handel ausmacht. Fair|rhein bietet zwei Online-Workshops zur Vorbereitung auf die Faire Woche an:
Am 07. Mai von 18-19.30 Uhr um gemeinsam ins Thema einzusteigen und erste eigene Aktionsideen zu entwickeln. Kostenlose Anmeldung hier.
Am 21. Mai von 17-19 Uhr speziell zur Bildungsarbeit zum Thema Vielfalt mit Kindern in Kitas, Grund- oder Förderschulen. Kostenlose Anmeldung hier.
Koloniale Kontinuitäten in Wirtschaft und Entwicklungspolitik
14. Mai 2025, 14.00-19.30 Uhr | Online
Das dritte Seminar der Reihe „Koloniale Kontinuitäten und dekoloniale Perspektiven“ beleuchtet strukturelle koloniale Kontinuitäten in der globalen Wirtschaft und der entwicklungspolitischen Arbeit der Kirchen. Mit Dr. Claude Kabemba und weiteren Expertinnen diskutieren wir koloniale Spuren im Rohstoffabbau im südlichen Afrika und hinterfragen, wie Innovationen, grüne Energien und Technologien im Globalen Norden? koloniale Strukturen widerspiegeln. Informationen und Anmeldung
„Meet THE PICKERS“-Woche
2.-8. Juni 2025
Eine Aktionswoche ab dem 2. Juni 2025 soll dafür sorgen, dass Menschen in ganz Europa den Film THE PICKERS sehen und einen FAIR PICK fordern, der garantiert, dass unsere Lebensmittel frei von Ausbeutung sind. Infos
Jahrestagung 2026 – jetzt vormerken!
9.-11. Januar 2026 | Münster
Die nächste Jahrestagung findet vom 9.-11. Januar 2026, im Franz Hitze Haus in Münster statt. Bitte jetzt bereits vormerken.