Der InfodienstPlus der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Gruppen
Liebe Freundinnen und Freunde der AG Eine-Welt-Gruppen im Bistum Münster und in der Ev. Kirche von Westfalen,
wie immer erhalten Sie vor den Sommerferien unseren Newsletter, den InfodienstPlus.
Wir freuen uns, wenn Sie anderen Interessierten diesen Infodienst weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Breyer und Mariya Sharko
BERICHTE
Internationale ökumenische Konsultation der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Thema „Frauen stärken in Kirche und Gesellschaft“
Wenn Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, entstehen oft die wertvollsten Impulse für Veränderung. Das zeigte sich eindrucksvoll bei einer internationalen ökumenischen Konsultation der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) zum Thema „Frauen stärken in Kirche und Gesellschaft“. Anlass war die Einführung von Dr. Adelheid Ruck-Schröder als neue Präses der EKvW – und die Gelegenheit, mit Partnerkirchen aus Afrika und Europa über einen gemeinsamen Auftrag ins Gespräch zu kommen: die Gleichberechtigung von Frauen in kirchlichen Strukturen voranzubringen. Informationen
Ökumenischer Rat der Kirchen leitet Ökumenische Dekade der Klimagerechtigkeit (2025-20234) ein
Der ÖRK-Zentralausschuss, der im Juni in Johannesburg tagte, leitete offiziell die Ökumenische Dekade der Klimagerechtigkeit (2025-20234) ein.
„Unsere Lebensweise verschlingt 1,8-mal mehr als die Erde regenerieren kann. Der ökonomische Wandel muss im Herzen beginnen. Die Theologie muss die Jüngerschaft gestalten und die Jüngerschaft muss die Welt gestalten“, sagte Pfarrerin Dr. Charissa Suli, Präsidentin der Unionskirche in Australien bei einer theologischen Reflexion zum „Erlassjahr für Mensch und Erde“. Der Zentralausschuss unterstrich das biblische Konzept des Erlassjahres als Rahmen für eine systemische Veränderung—eine Hauptgrundlage der Ökumenischen Dekade für Klimagerechtigkeit. Der ÖRK ruft auf, dass die Kirchen die Grundursachen für Klimaungerechtigkeit behandeln.
AKTIONEN
…das Lieferkettengesetz ist in Gefahr. Unterschreiben Sie die Petition für ein starkes EU-Lieferkettengesetz!
Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung – und die Umwelt vor Zerstörung. Seit 2023 gilt es in Deutschland, im April 2024 folgte die EU-Richtlinie. Doch nun drohen Rückschritte: Die neue Bundesregierung will das Gesetz abschwächen. Auf EU-Ebene versucht sie mit weiteren Regierungen und Lobbygruppen, die Richtlinie in entscheidenden Punkten zu entkernen. Der politische Wind hat sich gedreht. Jetzt braucht das Gesetz unsere Unterstützung.
Doch noch ist alles drin: Jetzt zählt unser Einsatz! Noch ist nichts verloren. Im Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie – das deutsche Lieferkettengesetz soll also nicht abgeschafft, sondern ersetzt werden. Und das bietet Chancen: Die neue EU-Richtlinie geht in Teilen weiter als das deutsche Gesetz und kann Menschenrechte, Umwelt und Klima noch wirksamer schützen. Jetzt kommt es darauf an, dass sie nicht verwässert, sondern kraftvoll umgesetzt wird – in ein starkes deutsches Lieferkettengesetz. Informationen und Petition
„Turn Debt into Hope!“ – Jetzt für einen Schuldenerlass aktiv werden und weitersagen!
Die internationale Kampagne „Turn Debt into Hope!“ von erlassjahr.de wendet sich an Regierungen und multilaterale Finanzinstitutionen. Sie fordert, Staatsschuldenkrisen zu beenden, neue Krisen zu verhindern und dafür entsprechende Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen zu schaffen.
Die Schuldenkrise im Globalen Süden verschärft sich. Der Ruf nach einem neuen „Erlassjahr“ für überschuldete Länder ist dringlicher denn je. Das Jahr 2025 bietet dafür eine einmalige Gelegenheit: Am 24. Dezember 2024 hat Papst Franziskus die Heilige Pforte im Vatikan geöffnet und damit das „Heilige Jahr“ 2025 eingeläutet. Viele Organisationen, kirchliche wie zivilgesellschaftliche, nehmen dies zum Anlass, um für globale (Finanz-)Gerechtigkeit einzutreten – ganz ähnlich zur „Erlaßjahr2000“-Kampagne, bei der Ende der 1990er Jahre Millionen von Menschen weltweit erfolgreich für einen Schuldenerlass für die einkommensschwächsten Länder eingetreten waren. Informationen zur Kampagne
Aktiv werden! Sie möchten Unterschriften sammeln, eine Veranstaltung organisieren, einen Gottesdienst planen, in den Sozialen Medien werben oder Teil des Unterstützerkreises werden? Hier finden Sie alle Infos, wie Sie im Rahmen der Kampagne aktiv werden können! Informationen
Schöpfungszeit „Frieden mit der Schöpfung“, 1. September bis 4. Oktober
– Bundesweiter Tag der Schöpfung am 5.9. in Haus Düsse, Bad Sassendorf
Vom 1.9. bis zum 4.10. rufen weltweit Kirchen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam zur jährlichen Schöpfungszeit auf. Dieses Jahr unter dem Leitwort „Frieden mit der Schöpfung“ . Gläubige aller Welt sind aufgefordert, sich mit dem Schutz und der Bewahrung unserer Mitschöpfung und Mitgeschöpfe zu beschäftigen. Informationen finden sich auf der englischsprachigen Webseite: About – Season of Creation
Die ACK hat Materialien zum „Tag der Schöpfung“ veröffentlicht. Dieser steht unter dem Leitsatz „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“. Die Materialien finden sich hier
Der 16. Ökumenische Tag der Schöpfung wird am 5. September 2025 auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Versuchs- und Bildungszentrum “Haus Düsse” bei Bad Sassendorf (NRW) gefeiert. Der Tag wird gemeinsam mit der regionalen ACK in Nordrhein-Westfalen und dem Rat Christlicher Gemeinden in Soest und Umgebung, sowie dem Institut für theologische Zoologie Theologie, Münster (ITZ) gestaltet und findet auf dem Gelände der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalens statt. Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Alle Informationen
Misereor lädt ein zur Mitmach-Aktion „Genug für alle. Edition Hoffnung 2025“ – für mehr Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Umweltschutz im Alltag.
Die Aktion ist Baustein einer siebenwöchigen Kampagne anlässlich des Welterdüberlastungstags am 24. Juli 2025 und soll durch positive Zukunftsszenarien, Best Practice-Beispiele sowie kreative Challenges zum Teilhaben und Nachdenken inspirieren. Sie soll Hoffnung geben und zeigen, dass nachhaltige Alternativen und transformative Strukturen schon heute funktionieren. Bei der Masterchallenge können Teilnehmende ihre Best-Practice-Beispiele, Erfolgsgeschichten aus dem Alltag und Umfeld teilen. Am Ende der Challenge wird die kreativste Idee gekürt. Mehr Informationen
Handy-Aktion NRW startet neu – mit neuem Sammelpartner
Wir rufen alle dazu auf, alte Handys zu sammeln und dies mit einem neuen Sammelpartner – JuRec-IT, ein inklusives Unternehmen aus Rheinland-Pfalz. Mit dem neuen Sammelpartner können Handys mit und ohne Akku gesammelt werden. Zudem entfällt der komplizierte Handy-Check. Nur Handys mit einem stark aufgeblähten Akku dürfen nicht gesammelt werden. Da es nun wieder einfacher ist freuen wir uns, wenn Sie (wieder) mitmachen und alte Handys sammeln und die Handy-Aktion NRW unterstützen.
Der Erlös der Sammelaktion geht an Menschenrechtsprojekte von Brot für die Welt und der Vereinten Evangelischen Mission in Bergbauregionen Südafrikas und der DR Kongo. Alle Informationen sowie Materialien für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit finden sich unter www.handyaktion-nrw.de
Kontakt: oikos-Institut, Katja Breyer, Mail: katja.breyer@ekvw.de, Tel: 0231-5409-73
Aktion „5000 Brote“: Einladung zum Backen!
Von Erntedank bis zum 1. Advent können wieder Konfigruppen zusammen mit ihrer örtlichen Bäckerei Brote backen, dabei das Bäckereihandwerk kennenlernen und vom Erlös verkaufter Brote Bildungsprojekte z. B. in Angola, Vietnam, El Salvador unterstützen.
Mit verschiedenen Materialien für die Konfiarbeit kann die Aktion thematisch vertieft werden, z. B. mit einer Konfistunde zu einem der Projekte, oder zum Thema Lebensmittel und weltweite Ernährung. Diese und Aktionsmaterialien wie Plakate, Armbänder, 5000 Brote Beutel etc. sind auf der Aktions-Webseite zu finden: www.5000-brote.de.
Anmeldungen zur Backaktion sind möglich bei Sabine Gravili, Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Tel: 02304 755 166, sabine.gravili@pi-villigst.de
Kontakt: Miriam Albrecht, oikos-Institut der EKvW, Tel: 0231 5490-76, miriam.albrecht@ekvw.de
“Das ist kolonial.” – Ausstellung, Zeche Zollern, Dortmund noch bis Oktober 2025
Nicht nur Hamburg oder Berlin, auch Westfalen hat viele Berührungspunkte mit dem Kolonialismus: Menschen aus der Region zogen als Missionare, Farmer oder Soldaten in die Kolonien. Unternehmer und Industrielle trieben die deutsche Kolonialpolitik voran, Kaufleute handelten mit Kaffee und Tee. Bürgerinnen und Bürger engagierten sich in Kolonial- und Missionsvereinen, gingen zu Völkerschauen, spendeten für Denkmäler oder benannten Straßen nach kolonialen Akteuren. Auch Menschen aus „Übersee“ lebten hier. Die Folgen des Kolonialismus wirken bis heute nach und prägen unsere Gesellschaft. Die sehr lohnenswerte Ausstellung gibt noch bis Oktober 2025 Einblicke. Informationen
Missio Aachen im Bistum Münster
Im Rahmen der weltkirchlichen Bildungsarbeit stehen drei Themen im Fokus:
Das Team Menschenrechte und Religionsfreiheit organisiert im Rahmen der Burkina-Faso-Kampagne eine dreiteilige Online-Reihe mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen.
An den Abenden am 18.09., 09.10. und 06.11. geht es um Frauenrechte, interreligiösen Dialog sowie die gesellschaftliche, politische und religiöse Lage in Burkina Faso. Die Reihe lädt zur vertieften Auseinandersetzung mit einem oft vergessenen Land in Westafrika ein.
Solidaritätsaktion: Informationen
Trinkwasser in Burkina Faso: Informationen
Im Oktober steht der Monat der Weltmission unter dem Leitwort „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) ganz im Zeichen von Myanmar. Als besonderer Gast wird Erzbischof Marco Tin Win aus Mandalay in Münster erwartet. In diesem Monat finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die aktuelle Herausforderungen und Hoffnungszeichen der Kirche in Myanmar thematisieren. Informationen
Im Herbst startet eine Online-Reihe zum Thema Safeguarding. Hier geht es um internationale Perspektiven auf die Prävention von geistlichem, psychischem und sexuellem Missbrauch in der Kirche. Ziel ist es, kirchliche Verantwortung sichtbar zu machen und wirksame Schutzkonzepte zu diskutieren. Mehr zu den Veranstaltungen und Themen unter: www.missio-hilft.de
Die Glasarche kommt nach Münster
Wir treten gemeinsam für die Rechte schutzsuchender Menschen ein und wollen dies auch deutlich sichtbar machen! Dafür wird die „Glasarche“, ein fünf Meter langes Kunstobjekt aus Glas, ab Ende Oktober 2025 für mehrere Monate in zentraler Lage in Münster zu sehen sein. Das imposante Kunstwerk symbolisiert die Zerbrechlichkeit und Unsicherheit, die Flucht und Migration oft kennzeichnen. Gleichzeitig mahnt sie an die christliche Verantwortung, Schutzräume zu schaffen und Halt zu bieten. Mehrere Abendveranstaltungen und Aktionen werden in diesem Zeitraum stattfinden und medial begleitet werden. Eine detailliierte Veranstaltungsübersicht folgt. Die Veranstaltungen rund um das Kunstobjekt „Glasarche“ werden von einer Arbeitsgruppe von Mitarbeitenden des Bistum Münster, der Caritas für das Bistum Münster sowie der Akademie Franz-Hitze-Haus Münster geplant.
Mehr zum Kunstobjekt „Glasarche“ findet sich unter www.glasarche.com.
MATERIALIEN
Mut und Hoffnung für die Eine Erde: Wandkalender für die Schöpfungszeit 2025 ist da!
Was können Sie konkret zur Bewahrung der Schöpfung beitragen? Eine ganze Menge! Inspiration dafür bietet der neue Kalender Schöpfungszeit 2025, der im chrismonshop bestellbar ist. Der großformatige Bildkalender führt Tag für Tag durch die Schöpfungszeit – mit eindrücklichen Bildern und kurzen Texten, Gebeten und Gedichten sowie mit weiterführenden Infos über QR-Codes. Anhand eines zentralen Wortes können die Leserinnen und Leser wochenweise dem nachspüren, was der Redaktion GUT, GENUG und GESUND erscheint, welche Möglichkeiten uns GRATIS zur Verfügung stehen und vor allem – was wir GEMEINSAM schaffen können. Erzählen Sie gerne weiter, wenn Ihnen der Kalender gefällt! Mehr Informationen
Der neue Atlas der Zivilgesellschaft ist erschienen
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsraum. Nur dreieinhalb Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiheiten, mehr als 72 Prozent hingegen in Ländern mit unterdrückter oder geschlossener Zivilgesellschaft. Der „Atlas der Zivilgesellschaft 2025“ von Brot für die Welt zeigt die Lage weltweit und wie der Rechtsstaat weltweit unter Druck gerät. Mehr Informationen
TERMINE
Aufwind für Engagierte – Kostenlose Workshops zu Social Media und Fundraising
Eine Welt Gruppen und Engagierte in Weltläden, Partnerschaftsgruppen o. a. stehen vor vielen Herausforderungen, z. B. der Rückgang von Aktiven, die Sicherung von Finanzierung, die Nachfolge. In den Zeiten der Veränderung liegt auch eine Chance, Dinge neuzugestalten. Dafür gibt die kostenlose Workshop-Reihe des Eine Welt Netz NRW zu Social Media und Fundraising Impulse. Egal ob hauptamtlich oder ehrenamtlich aktiv – alle, die ihre Kenntnisse zu Sozialen Medien oder Fundraising ausbauen und vertiefen möchten, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen! Die Workshops bieten neben fachlichem Input genug Raum für Austausch und eigene Fragen.
Themen und Termine:
Mittwoch, 03. September 2025, 16-18 Uhr (online): Social Media – Welche Plattform passt zu uns?
Montag, 06. Oktober 2025, 15-19 Uhr | Dortmund (genauer Ort folgt): Schreibwerkstatt für Projektanträge
Mittwoch, 12. November 2025, 16-18 Uhr (online): Basics von Canva und Instagram
Mehr Informationen und Anmeldung
„Ukrainische Frauen und der Krieg: Rollen, Erfahrungen und Erlebnisse“ – Vortrag im Rahmen des Friedenskulturmonats
17. September 2025, 19.00 Uhr | Generalvikariat des Bistums Münster, Rosenstraße 16, Münster
Seit 2014 widersteht die Ukraine der russischen Aggression. Mit dem groß angelegten Angriff ab dem 24. Februar 2022 eskalierte der Krieg zum bisher größten Konflikt auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Situation erschütterte die gesamte ukrainische Gesellschaft – besonders betroffen sind jedoch die Frauen. In diesem Vortrag zeigt Dr. Kateryna Kobchenko, Gastdozentin an der Uni in Münster, wie Ukrainerinnen auf die Herausforderungen des Krieges reagieren. Welche vielfältigen und zum Teil neuen Rollen übernehmen sie – sei es im Militärdienst, bei Aktivitäten an der Heimatfront oder in Situationen als Geflüchtete und Opfer? Zudem wird der aktuelle Krieg im Kontext der Erfahrungen von Frauen in den Kriegen des 20. Jahrhunderts betrachtet.
Eine Veranstaltung von der Abteilung Weltkirche im Bistum Münster in Kooperation mit Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Münster.
Youth Climate Action Day 2025: Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Junge Klimaaktivist*innen wollen auch 2025 weltweit wieder ein Zeichen für Klimagerechtigkeit setzen. Mit Online-Events, Social Media-Kampagne und internationaler Vernetzung rund um die UN-Klimakonferenz im November (10.-21. November 2025). Seit 2012 ist der Youth Climate Action Day (YCAD) eine starke, weltweite Bewegung junger Menschen, die sich nicht gleichgültig gegenüber Klimawandel und globaler Ungerechtigkeit zeigen. Mitmachen ist ganz leicht. Bist du aktiv im Klimaschutz, in der Nachhaltigkeit oder im politischen Engagement? Dann teile dein spannendes Projekt mit der Welt! Informationen
Jahrestagung 2026 – jetzt vormerken!
9.-11. Januar 2026 | Franz Hitze Haus, Münster
Die nächste Jahrestagung findet vom 9.-11. Januar 2026, im Franz Hitze Haus in Münster statt. Bitte jetzt bereits vormerken.